Info aus der Stadtratsfraktion

Auszug aus der Stadtratssitzung vom 25.07.2018

LEW-Areal

PRO stimmt zu

Foto: Pixabay kostenlos / Verschiedene Berichte
Foto: Pixabay kostenlos / Verschiedene Berichte

Am 01.06.2017 wurde die Verwaltung beauftragt, einen Testentwurf zur Prüfung der Realisierbarkeit des Gesamtprojektes LEW zu erstellen. In Erweiterung dieses Beschlusses hat der Stadtrat am 27.09.17 die Verwaltung zudem beauftragt, für die weitere Entwicklung und Realisierung des LEW-Areals die Vor- und Nachteile eines Investorenwettbewerbs mit Planungskomponente im Verhandlungsverfahren und alternativ eine Eigenentwicklung durch eine städtische Projektentwicklungsgesellschaft darzustellen. Ebenfalls in der Stadtratssitzung am 27.09.2017 (STR/2017/0029) wurde das Grobraumprogramm von den im Projekt zu berücksichtigenden Stadtbücherei und Generationentreff beschlossen.

 

Die am 27.09.2017 beauftragte Darstellung möglicher Abwicklungsmodelle hat der Stadtrat
am 25.04.2018 zur Kenntnis genommen. Vom Büro albrings + müller wurde nach Abwägung der Vor- und Nachteile die Eigenrealisierungsvariante empfohlen. Als nächster Schritt soll nun die Verwaltung beauftragt werden, die Gründung einer Projektgesellschaft für die Eigenrealisierung vorzubereiten. Eine Beschlussfassung des Stadtrates über Gesellschaftsvertrag soll nach der Sommerpause erfolgen.

 

Statement Siegfried Meßner im Namen der Fraktion PRO neuulm:

Aus Sicht der Fraktion den Weg einer eigenen Projektgesellschaft zu gründen ist der Richtige. Die Voraussetungen für eine Eigenrealisierung sind stimmig. Wir sind und bleiben Herr der Planung an dieser Stelle und vergeben uns nichts. Die Fraktion PRO  stimmt der Sitzungsvorlage zur Gründung einer städtische Projektgesellschaft zu.

 

Siehe Lokales aus der Presse:

Neu-Ulmer Zeitung

Süd-West Presse

 

(SiMe)

Projekt "Orange Campus" BBU 0'1 e.V.

PRO stimmt zu

Foto: Visialisierung BBU01 / So soll es einmal aussehen der "Orange Campus"
Foto: Visialisierung BBU01 / So soll es einmal aussehen der "Orange Campus"

In den letzten Monaten wurde in Absprache mit allen Beteiligten ein neues Konzept entwickelt, welches die Trennung des Projektes „Orange Campus“ in einen Vereinsteil (Erbbaurecht wie bisher) und einen GmbH-Teil (Veräußerung eines Teilgrundstücks) beinhaltet. Insbesondere die Grundstücksveräußerung für den nicht zuwendungsfähigen Bereich soll maßgeblich zur Risikoreduzierung beider Städte beitragen.Die Grundlagen und Verträge für das neue Konzept sind zwischenzeitlich erarbeitet und zwischen den Beteiligten abgestimmt. Eine finale Entscheidung über das Projekt erfolgte in der Stadtratssitzung am 25. Juli 2018.

 

Statement Siegfried Meßner im Namen der Fraktion PRO neuulm:

Liebe Stadtratskolleginnen und Stadtratskollegen,

Basketball boomt. Der Verein hat inzwischen überregionale Bedeutung erreicht und diese wird durch den Campus noch gesteigert werden. Die Erfolge von Ratiopharm Ulm strahlen aus und sind Werbung für Neu-Ulm und Ulm. Deshalb halten wir das Campus Projekt für ein gutes, das auch für Neu-Ulm von umfangreichem Nutzen sein wird. Wir gewinnen nicht nur Sportstätten, sondern wir verschönern das Donauufer an dieser Stelle, gewinnen ein Stück Naherholung für Jung und Alt. Wir haben Erbbaurecht, die Zuschüsse sind aus unserer Sicht gut angelegt. Das Projekt braucht unsere Unterstützung. Aus diesen Gründen stimmt die Fraktion PRO neuulm der Sitzungsvorlage zu.

 

Siehe Lokales aus der Presse:

Neu-Ulmer Zeitung

Süd-West Presse

(SiMe)

 

Bürger PRO Neu-Ulm
Kontakt: info@pro-nu.de
buerger@pro-nu.de

Kontakt:

Lönsstraße 13

89231 Neu-Ulm 

Tel: 0731-77780

Mail: info@pro-nu.de