Info aus der Stadtratsfraktion

Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt

Bebauungsplan P 34 "Im Eiland", Pfuhl

PRO stimmt zu

Foto: Aus Sitzungsvorlage
Foto: Aus Sitzungsvorlage

Auszug aus Sitzungsvorlage:

Die hohe Nachfrage nach Wohnraum in Neu-Ulm aufgrund der anwachsenden Bevölkerung macht es erforderlich neue Wohnbauflächen bereitzustellen. Um die ausreichende Versorgung mit Wohnraum zu gewährleisten hat der Stadtrat am 01.06.2017 das Wohnraumentwicklungs-konzept 2022 beschlossen. Die Entwicklung einer Baufläche im Pfuhler Norden ist ein Baustein zu Deckung des vorhandenen Wohnflächenbedarfs entsprechend dieser Gesamtkonzeption. Um möglichst unterschiedlichen Wohnbedürfnissen gerecht zu werden ist eine Mischung unterschiedlicher Gebäudetypen vorgesehen. Der überwiegende Teil der Baufläche ist für den Einfamilienhausbau vorgesehen. Dabei handelt es sich um freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Kettenhäuser und wenige Reihenhäuser. Diese Wohnformen finden sich als Ring um einen Innenbereich mit höherer baulicher Dichte, in dem der Geschoss-wohnungsbau mit bis zu vier Geschossen vorgesehen ist.

Auf diese Weise wird zum einen der Übergang in die freie Landschaft durch eine niedere, zweigeschossige Bebauung vermittelt. Zum anderen wird mit diesen Gebäudetypen der Anschluss an den Bestand hergestellt, bei dem es sich ebenfalls um eine Einfamilienhausbebauung handelt.

 

Siehe Lokales aus der Presse:

Neu-Ulmer Zeitung

Süd-West Presse

(SiMe)

Grüne Brücke, Entwurfsplanung, Baudurchführungsbeschluss

PRO stimmt nicht zu

Foto: Aus Sitzungsvorlage
Foto: Aus Sitzungsvorlage

Auszug aus Sitzungsvorlage:

Das Planungsgebiet hat eine Gesamtgröße von 1.914 m² und liegt zwischen der Meininger Allee und dem Glacispark. Mit einbezogen werden die räumlichen Schnittstellen zur Meininger Allee und zum Friedrich-Herdegen-Weg sowie zum Glacispark-Ost. Der rd. 106 m lange Abschnitt liegt zwischen den östlichen und den westlichen Teilbereich des Wohnquartiers. Die Neubebauung bildet dabei die Grenze zum Planungsgebiet. Als Fuß- und Radweg ist der Abschnitt von großer Bedeutung und hoch frequentiert. Der jetzige Fuß- und Radweg ist lediglich provisorisch hergestellt.

Das entwickelte Freiraumkonzept sieht einen mittig verlaufenden Geh- und Radweg mit einer Breite von 7,00 m vor. Dieser verläuft dabei parallel zu den Wohnhäusern und verbindet in gerader Linie den südlichen Fußgängersteg im Glacispark mit der Querungshilfe der Meininger Allee im Norden. Dafür sind ca. 616 T€uro vorgesehen. Da die Grüne Brück im Sanierungsgebiet leigt, bewilligt die Regierung von Schwaben einen Förderzuschuss von ca. 330 T€uro. Der stätische Eigenanteil liegt also bei ca. 220 T€uro. Zusätzlich sind weitere Eingenmittel der Stadt von 66 T€uro eingeplant.

 

Die Stadtratsfrakton PRO Neu-Ulm ist der Meinung, dass dieser Abschnitt hergerichtet werden sollte und muss. Aber muss es denn so teuer sein, ging es nicht ertwas billiger? Aus diesen Gesichtspunkten hat sich die Fraktion entschieden, diesem Antrag nicht zuzustimmen.

 

Siehe Lokales aus der Presse:

Neu-Ulmer Zeitung

Süd-West Presse

(SiMe)

Europan 14 - Neu-Ulm, Vorfeld - Wettbewerbergebnisse

PRO stimmt zu

Foto: Aus Sitzungsvorlage
Foto: Aus Sitzungsvorlage

Auszug aus Stitzungsvorlage:

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt hat in seiner Sitzung am 19.07.2016 die Teilnahme am europaweit ausgelobten Wettbewerb Europan 14 und am 01.12.2016 den Auslobungstext zum Wettbewerb beschlossen.

 

Wesentliche Punkte der Aufgabenstellung waren:

  • Nachverdichtung, Leitbild der Innenentwicklung vor Außenentwicklung
  • Langfristiger Umgang mit den Gebäuden/Flächen der alten FH und der Vorfeldschule: Angestrebt wird eine quartiersübergreifende zentrale Nutzung.
  • Schaffung von Räumen für Kultur, Bildung, Begegnung, Gewerbe und siedlungsbezogenes Arbeiten
  • Umgang mit/evtl. Integration des Jugendhauses in die zentrale Nutzung
  • Freiflächengestaltung: Stärkung der inneren Verbindungen, Überwindung bestehender Grenzen zwischen Innen und Außen, Vernetzung mit den umliegenden Quartieren
  • Gestaltung der Quartierszugänge und der Kreuzung Riedstraße/Bradleystraße.

 

Europan14 war kein Realisierungswettbewerb, sondern ein Ideen- wettbewerb. Nachdem die Ergebnisse nun vorliegen, gilt es diese zu diskutieren und zu vertiefen.

 

Beschussvorschlag:

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt beauftragt die Verwaltung, die ausgewählten Arbeiten im Rahmen einer Bürgerbeteiligung zu erörtern.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt beauftragt die Verwaltung die Verfasser der ersten Arbeiten nach der Bürgerbeteiligung zu einem Planungsworkshop einzuladen.

 

 

 

Siehe Lokales aus der Presse:

Neu-Ulmer Zeitung

Süd-West Presse

 

 

Weitere Sitzungspunkte waren unter anderem:

  • Vorhabenbezogener Bebauungsplan M 15 'Insel Sparkasse'; Vorhabenträgerwechsel und Zustimmung zur Änderung des Durchführungsvertrages
  • Bebauungsplan M 125 'Münsterblickstraße', Neu-Ulm
  • Bebauungsplan M 91.1/2 'Parkhaus Wiley-Nord - 2. Änderung, Magietheater', Stadtmitte
  • Bebauungsplan M 39/4 'Östlich der Bahnline Ulm - Kempten bis Otto-Hahn-Straße, 4. Änderung'
  • Bebauungsplan M 109/1 'An der Post, 1. Teiländerung', Stadtmitte
  • Bebauung des Grundstücks Cam, Flst. Nr. 262/24, östlich der Reuttier Straße zwischen Bahntrog und Bahnhofstraße

(SiMe)

Bürger PRO Neu-Ulm
Kontakt: info@pro-nu.de
buerger@pro-nu.de

Kontakt:

Lönsstraße 13

89231 Neu-Ulm 

Tel: 0731-77780

Mail: info@pro-nu.de