Info aus der Stadtratsfraktion

Technischer Ausschuss vom 09.11.2017

Grünflächenpflege - Bericht über notwendige Baumfällungen im Winter 2017 / 2018

PRO nimmt den Bericht zur Kenntnis

Bild: Pixabay kostenlos
Bild: Pixabay kostenlos

Sachverhalt:

Im Winter 2017 / 2018 sind wieder Fällungen im Baumbestand der Stadt notwendig, um einen verkehrssicheren Zustand der städtischen Bäume zu gewährleisten und eine gute Entwicklung der
Baumbestände sicherzustellen.

Die Hauptgründe für die erforderlichen Fällungen sind: Nachwirkungen der extremem Trockenheit und extremem Hitze im Sommer 2015, extreme Trockenheit im Winter 2016/2017, sehr schlechter Baumzustand, Krankheits-, Pilz- und Schädlingsbefall, Bestandsentwicklung und Bestandspflege
Verkehrssicherung und Salzeintrag.

Im gesamten Stadtgebiet müssen 113 Bäume aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Im vergangenen
Jahr wurden zum Vergleich 159 Bäume gefällt. Die Fällungen werden im kommenden Winter durchgeführt. Als Ersatz für die im Winter 2015/2016 gefällten Bäume wurden insgesamt 159 Bäume gepflanzt. Als Ersatz für die Bäume, die im Winter 2017/2018 gefällt werden, stehen 108 Bäume bereits fest. In 5 Fällen ist eine Nachpflanzung an gleicher Stelle nicht mehr erforderlich. Diese Bäume werden an anderer Stelle nachgepflanzt. In der Anlage 2 ist der Vorlage eine Übersicht über die seit 2005 durchgeführten Baumfällungen in den Wintermonaten beigefügt. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 831 gefällt und 1441 Ersatzpflanzungen durchgeführt. Absterbende und abgestorbene Bäume sind mit rund 47,3% die überwiegenden Gründe, die Baumfällungen notwendig gemacht haben. 40,1 % der Fällungen waren aus Gründen der Verkehrssicherheit notwendig und 12,6% um die Bestandsentwicklung sicherzustellen.

 

Siehe Lokales aus der Presse:

Neu-Ulmer Zeitung

Süd-West Presse

(SiMe)

Sanierung Eisstockplatz TSF Ludwigsfeld-Antrag der CSU Stadtrats-fraktion und Bürger pro neuulm

PRO stimmt zu

Foto: Pixabay kostenlos
Foto: Pixabay kostenlos

Ausgangslage:

Der Eisstockplatz mit zwei Spielbahnen ist Teil einer größeren Asphaltfläche. Er wurde in den
90iger Jahren von ursprünglich 4 Bahnen auf die derzeitige Größe mit einer Bande aus Holz abgeteilt.
Dabei wurde auch eine etwa vier Zentimeter dicke Verschleißschicht aus durchlässigem Asphalt
auf die vorhandene Spielfläche aufgebracht. Zwischenzeitlich weist vor allem der Bereich um die vier Abspielzonen wegen intensiver Beanspruchung durch den Stock stärkere Schäden auf. Auch wegen üblicher Witterungsprozesse ist der restliche Spielbelag stark aufgeraut, wodurch sich die Spieleigenschaften stark verschlechtert haben und ein erhöhter Verschleiß an den Belägen der Sportgeräte stattfindet. Die von den Antragsstellern dargestellte Bauweise, die vorhandene Asphaltdecke als Tragschicht für den neuen Belag aus Pflastersteinen zu verwenden, wie zuletzt bei der Sanierung des Eisstockplatzes beim SV Offenhausen geschehen, ist hier nicht möglich. Es ist daher vorgesehen, die zuletzt aufgetragene Verschleißschicht aus Asphalt, einschließlich darunter liegender Asphaltschicht abzubrechen und durch wasserdurchlässige Betonpflastersteine zu ersetzen.

 

Beschluss:

Der Technische Ausschuss öffentlicher Lebensraum und Verkehr stimmt dem Entwurf zur Sanierung
des Eisstockplatzes TSF Ludwigsfeld grundsätzlich zu. Er empfiehlt dem Ausschuss für Finanzen,
Inneres und Bürgerdienste, die Finanzierung und Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahme in die mittelfristige Finanzplanung aufzunehmen.

 

Siehe Lokales aus der Presse:

Neu-Ulmer Zeitung

Süd-West Presse

(SiMe)

Bürger PRO Neu-Ulm
Kontakt: info@pro-nu.de
buerger@pro-nu.de

Kontakt:

Lönsstraße 13

89231 Neu-Ulm 

Tel: 0731-77780

Mail: info@pro-nu.de